Bad Sachsa

Urlaub in Bad Sachsa

2 Reisende
Exakte Reisedaten
Washington, D.C. (WAS)
Bad Sachsa, Deutschland
Mi 10/18
Mi 10/25

Beliebte Angebote für Pauschalreisen nach Bad Sachsa

Residenz Sachsensteinblick
Residenz Sachsensteinblick
8,1 Hervorragend
Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
61 €
3 Übernachtungen + Flug
Hotel-Pension Ursula
Hotel-Pension Ursula
8,0 Hervorragend
Moltkestr. 10, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
59 €
3 Übernachtungen + Flug
Hotel Garni Waldsegler
Hotel Garni Waldsegler
8,6 Hervorragend
Brandstrasse 60, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
100 €
3 Übernachtungen + Flug
Ferienwohnung-Stricker-Bad-Sachsa
Ferienwohnung-Stricker-Bad-Sachsa
10,0 Hervorragend
Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
119 €
3 Übernachtungen + Flug
Pension Haus am Schmelzteich
Pension Haus am Schmelzteich
Bismarckstraße 20, Bad Sachsa, Germany, Bad Sachsa, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
0 €
3 Übernachtungen + Flug
Pension Volkert
Pension Volkert
8,3 Hervorragend
Moltkestraße 8, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
76 €
3 Übernachtungen + Flug
Romantik Waldhotel Im Steinatal
Romantik Waldhotel Im Steinatal
Steinatalstraße 7, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
0 €
3 Übernachtungen + Flug
Wellness Und Romantik Hotel Helmboldt
Wellness Und Romantik Hotel Helmboldt
8,1 Hervorragend
An der Waldpromenade 15, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
104 €
3 Übernachtungen + Flug
Seeschlösschen
Seeschlösschen
Blücherstraße 3 Bad Sachsa Germany, Bad Sachsa, Lower Saxony, Germany
 
0 €
3 Übernachtungen + Flug
Alle anzeigen

Tipps zur Hotelbuchung in Bad Sachsa

Günstigster Tag:Sonntag
Teuerster Tag:Samstag
189 € – 9.983 €
Durchschnittlicher Preis pro Nacht/3-Sterne-Hotel. Verfügbarkeiten, Preise und Gebühren können sich jederzeit ändern.

Wo in Bad Sachsa kann ich übernachten?

Urlaub in Bad Sachsa

Der heilklimatische Kurort Bad Sachsa im Süden Niedersachsens schmiegt sich malerisch an den Südrand des waldreichen Mittelgebirges Harz. Im Nordwesten erhebt sich der 660 Meter hohe Ravensberg, der Hausberg des Ortes. Genießen Sie in Ihrem Urlaub in Bad Sachsa die vielfältige Natur und eine Fülle an interessanten kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Bad Sachsa: Urlaub im sonnigen Südharz

Milde Temperaturen mit warmen Sommern prägen die Südharzregion. Regen fällt gleichmäßig übers Jahr verteilt, etwas weniger in den Sommermonaten. Bad Sachsa ist über die A7 und anschließende Bundesstraßen rasch zu erreichen. Züge der Südharzstrecke Northeim-Nordhausen halten im Stadtteil Neuhof. Drei Buslinien erschließen die Ortsteile und das Umland.

Attraktionen für abwechslungsreiche Ferientage

Das Stadtbild Bad Sachsas prägt die um 1300 erbaute Nikolaikirche mit ihrem mächtigen romanischen Westturm und dem schmucken Fachwerkvorbau. Unter ihrer reichen Barockausstattung befinden sich ein kunstvoller Altar von 1595 und eine meisterhaft gestaltete Kanzel aus dem Jahr 1711. Eine Jugendstilfassade mit hübschen Erkern ziert das Rathaus. Auch der Sitzungssaal glänzt in filigranem Jugendstil. Im Ortsteil Tettenborn im Süden von Bad Sachsa unweit der einstigen innerdeutschen Grenze lädt das Grenzlandmuseum zum Besuch. Fesselnde Präsentationen dokumentieren die Geschichte der DDR-Sperranlagen im Südharz, das Leben der Bevölkerung im Grenzgebiet sowie aufsehenerregende Fluchtversuche von Ost nach West.

Interessante fossile Fische und Saurier in 290 Millionen Jahre altem Kupferschiefer zeigt das NatUrzeitmuseum. Nicht weniger unterhaltsam ist das Glasmuseum im westlichen Ortsteil Steina zur Historie der Waldglashüttenzeit im 16. und 17. Jahrhundert. Ein spannender Ausflug führt in den Harzfalkenhof am Ortsrand von Bad Sachsa. Der Greifvogelpark beherbergt unter anderem verschiedene Geierarten, Adler, Milane, Falken und Eulen. Zweimal täglich finden aufregende Flugshows mit den mächtigen Tieren statt. Unternehmen Sie in Ihrem Urlaub in Bad Sachsa erlebnisreiche Wanderungen rund um den Ravensberg. Von luftigen Aussichtspunkten besitzen Sie romantische Panoramablicke über die Harzberge mit dem berühmten, 1.140 Meter hohen Brocken. Im Winter bringen Lifte die Skifans zu den Pisten und Rodelstrecken, während im Tal Langläufer auf dem weiten Südharzer Loipennetz unterwegs sind.